Bachelor Archäologie
Im BA-Studiengang 'Archäologie' können zwei archäologische Schwerpunkte im Major (Hauptfach) mit einem an der Universität Bern angebotenen Minor (Nebenfach) kombiniert und studiert werden. In Bern nicht angebotene archäologische Disziplinen können auch an anderen Universitäten belegt werden. Aufeinander abgestimmte Vorlesungen, praxisbezogene Übungen, Exkursionen und Teilnahme an Ausgrabungen sowie erste Seminare vermitteln die Grundlagen aller wichtigen Epochen, Kulturen, Fragestellungen, Methoden und technischen Kenntnisse. Ziel des BA-Studiengangs 'Archäologie' ist eine erste wissenschaftliche Grund-Ausbildung.
Alle vier Berner Archäologien können auch als Nebenfach (Minor) zu anderen Hauptfächern kombiniert werden.
Die Anforderungen und Details sind in den Wegleitungen zu den Studiengängen festgehalten.

Abschluss: | Bachelor of Arts in Archaeology, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 180 ECTS |
Angebot: |
Angebot für andere Studiengänge:
|
Kombinationsmöglichkeiten: | mehrere |
Studiendauer: | 6 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Herbst- oder Frühjahrssemester. Bei Einstieg im Frühjahrssemester ist die Studienfachberatung zu kontaktieren. |
Studienpläne (SP) Archäologie
Studieninhalte
Im Bachelor-Studiengang erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen, der verschieden Epochen und praktischen Forschungen der vier an der Universität Bern vertretenen Archäologien.
Kombinationsmöglichkeiten
Der Bachelor Studiengang Archäologie setzt sich aus dem Major zu 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 60 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in der selben Studienrichtung ist nicht zulässig.
Wenn anstelle eines 60-ECTS-Minor mehrere Minor gewählt werden, darf maximal einer davon aus dem Angebot der Philosophisch-historischen Fakultät gewählt werden. Von dieser Einschränkung ausgenommen ist der 30-ECTS-Minor Basis Antike.
Für alle Kombinationen gilt, dass Leistungskontrollen oder Module, die Bestandteil mehrerer Studienprogramme sind, nur an ein Studienprogramm angerechnet werden können.
Major ECTS |
Minor ECTS |
---|---|
120 | 60 |
120 | 30 + 30 |
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Besondere Kenntnisse
keine
Sprachkenntnisse
Für das Bachelor-Major Studienprogramm Archäologie gibt es keine Sprachvoraussetzungen.
Für die Schwerpunkte Archäologie des Mittelmeerraumes und Archäologie der Römischen Provinzen sind Lateinkenntnisse empfohlen.
Da die Schwerpunkte Archäologie des Mittelmeerraumes und Archäologie der Römischen Provinzen im Master-Major Latein verlangen, empfiehlt es sich die Kenntnisse während des Bachelor-Studiums zu erwerben.
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Abschluss
Nach dem Bachelor
Konsekutive Masterstudiengänge
Der Bachelor of Arts in Archaeology, Universität Bern, berechtigt ohne Einstufung zum Eintritt in einen der folgenden Masterstudiengänge:
Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Studium?
Typische Arbeitsfelder für Archäologinnen und Archäologen sind die Bereiche Archäologische Denkmalpflege, Museen und Universitäten. Mit einem Bacherlor-Abschluss in Archäologie bieten sich je nach regionaler oder thematischer Ausrichtung des Studiums verschiedene Berufsmöglichkeiten. Für die Fächer Prähistorische Archäologie (Ur- und Frühgeschichte) und Provinzialrömische Archäologie kommen insbesondere die kantonalen Dienststellen für Archäologie, aber auch Museen als Arbeitgeber in Frage. Für die Fächer Vorderasiatische Archäologie und Archäologie des Mittelmeerraums bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungsprojekten der Universitäten sowie in Museen.
In der Regel verbessern sich die Berufschancen erheblich durch den Abschluss eines Master-Studiums in Archäologie.
Organisationen nach dem Studium
Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie – GSU
Inventar der Fundmünzen der Schweiz – IFS
Gesellschaft Archäologie Schweiz
experimentelle Archäologie der Schweiz