Philosophisch-historische Fakultät

Studienprogramme

Master Archäologie Europas

Als Spezialität bietet das Institut für Archäologische Wissenschaften ein Mono-Masterprogramm "Archäologie Europas" an. Diese Kombination zweier Fächer ist speziell auf die Praxis ausgerichtet. Sie müssen aber im Bachelor die gleiche Kombination als Hauptfach (Major) studiert haben, oder fehlende Leistungen nachholen.

Im MA-Studiengang wird als Besonderheit das Mono-Master-
programm 'Archäologie Europas' angeboten. Diese Kombination der Fächer Prähistorische Archäologie (Ur- und Frühgeschichte) und Archäologie der Römischen Provinzen ist besonders auf die praktische Archäologie (Bodendenkmalpflege) der Schweiz und Mitteleuropas ausgerichtet. Für das Mono-Masterprogramm 'Archäologie Europas' müssen Sie im BA-Studium die gleiche Kombination als Hauptfach (Major) studiert haben oder allenfalls fehlende Leistungen nachholen.

Die Anforderungen und Details sind in den Wegleitungen zu den Studiengängen festgehalten.

Master Archäologie Europas
Basisinformationen
Abschluss: Master of Arts in Archaeology with special qualification in European Archaeology, Universität Bern
Umfang: 120 ECTS
Angebot: Mono 120 ECTS
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Herbst- oder Frühjahrssemester

Im Master-Studiengang erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse der Methoden
und Arbeitsweisen, der verschieden Epochen und praktischen Forschungen der vier an der Universität Bern vertretenen Archäologien. Im Rahmen der Master-Arbeiten
werden erworbene Kenntnisse durch Auswertungen von archäologischem Fundmaterial praktisch angewandt.

Individuelle Studienvoraussetzungen

Der folgende Studienausweis berechtigt zur Zulassung zum Mono Archäologie Europas:

  • Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule in der Studienrichtung Archäologie

Im Bachelorstudium müssen Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte als Studienschwerpunkte studiert worden sein, sonst müssen Zusatzleistungen in Form von Bedingungen oder Auflagen im Umfang von bis zu 60 ECTS-Punkten erbracht werden. Bedingungen sind vor der Zulassung zum Masterstudium zu erfüllen. Auflagen sind bis zum Masterabschluss zu erfüllen. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.

Der Bachelorabschluss darf nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen. Begründete Ausnahmen sind möglich.

Sprachanforderungen

Wird die Masterarbeit im Schwerpunkt Archäologie der Römischen Provinzen geschrieben, werden Lateinkenntnisse verlangt.

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Bisherige UniBE Studierende

Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Archaeology with special qualification in European Archaeology, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung

 
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis

Online-Anmeldung 
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis

Online-Anmeldung 
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.

Typische Arbeitsfelder für Archäologinnen und Archäologen sind die Bereiche Archäologische Denkmalpflege, Museen und Universitäten.

Mit einem Master-Abschluss in Archäologie bieten sich je nach regionaler oder thematischer Ausrichtung des Studiums verschiedene Berufsmöglichkeiten.
Für die Fächer Prähistorische Archäologie (Ur- und Frühgeschichte) und Provinzialrömische Archäologie kommen insbesondere die kantonalen Dienststellen für Archäologie, aber auch Museen als Arbeitgeber in Frage. Für die Fächer Vorderasiatische Archäologie und Archäologie des Mittelmeerraums bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungsprojekten der Universitäten sowie in Museen.

Master-Absolventen in Archäologie arbeiten häufig als Assistenten an archäologischen Lehrstühlen der Universitäten. Alle Master-Abschlüsse in Archäologie berechtigen zur Aufnahme eines Doktorats-Studiums.