Collegium Decanale

Das Fakultätsreglement definiert in Artikel 13 und 14 Zusammensetzung und Aufgaben des Collegium Decanale:

Es koordiniert die Arbeit der Kommissionen der Fakultät, beschliesst über die Verwaltung der Personal- und Finanzmittel der Fakultät, bewilligt Lehraufträge, erteilt Berechtigungen in Vertretung des Fakultätskollegiums (Prüfungsberechtigungen, Berechtigung zur Durchführung von Leistungskontrollen, Berechtigung zur Betreuung von Bachelor-, Masterarbeiten oder Doktoraten, in dringenden Fällen und ausnahmsweise während der vorlesungsfreien Zeit, Annahme oder Ablehnung von Masterarbeiten oder Doktoraten in Vertretung des Fakultätskollegiums), entscheidet über fachlich-inhaltliche Fragen zur Anrechnung an resp. Zulassung zu Studienprogrammen und zu Prüfungen, bewilligt Minor-Studien an anderen Universitäten und bearbeitet weitere Geschäfte, die ihm das Fakultätskollegium überträgt.

Collegium Decanale
Mitglieder
Claus Beisbart Dekan
Christof Dejung Vizedekan & Senator
Bénédicte Vauthier Finanzplanerin und Q-Beauftragte
Christa Schneider
Delegierte der Dozierenden
Hanne Griessmann Delegierter der Assistierenden
vakant Delegierte:r der Studierenden
Korbinian Seitz
Dekanatsleiter
Jenny Preiss stellvertretende Dekanatsleiterin

Das Collegium trifft sich unter dem Semester immer Mittwochs um 14.15 Uhr im Sitzungszimmer der Fakultät B 241 an der Unitobler, ausserdem zu drei bis vier Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit. Das Collegium behandelt wiederkehrende und besondere Geschäfte.

Wiederkehrende Geschäfte sind:

  • Verabschiedung der Aktennotiz der letzten Sitzung
  • Mitteilungen des Dekans
  • Verabschiedung des Gesuchsprotokolls (Einstufungen von Studierenden, Zulassungen zum Doktorat, Erteilung von Prüfungsberechtigungen, Verlängerungen der Eingabefristen von Masterarbeiten, Verlängerungen der Publikationsfrist von Dissertationen)
  • Mitteilungen und Anträge der Fakultätsplanerin (Verteilung von Geldern und Personalpunkten) und Q-Beauftragten
  • Rollende Sitzungsplanung und Agenda der Fakultätssitzungen

Besondere Geschäfte waren oder sind beispielsweise:

  • Revisionen fakultärer Rechtstexte
  • Vergabe von Fördermitteln
  • Geschäfte in Vertretung des Fakultätskollegiums
  • Organisation des Fakultätsausfluges und der Fakultätsretraites