Seit dem FS 2017 werden an der Phil.-hist. Fakultät Dozierende für ausgezeichnete Leistungen in der Lehre geehrt, wobei ab dem FS2019 die universitätsweiten Kriterien zur Anerkennung hervorragender Leistung in der Lehre (ALL) übernommen wurden. Die Fakultät behält sich vor, diese Richtlinien zu erweitern um den fakultätsspezifischen Ansprüchen gerecht zu werden. Um die ausgezeichneten Leistungen stärker ins Licht zu rücken, wird ab dem HS2018 pro Semester mit einer ausgewählten ausgezeichneten Person ein Interview geführt und anschliessend veröffentlicht. Dies gewährleistet eine prominentere Präsentation ausgezeichneter Leistungen in der Lehre und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, best practice Beispiele zu sammeln und zu dokumentieren. Die Auswahl der Person, die interviewt wird, trifft die/der Q-Beauftragte der Fakultät gemeinsam mit dem Collegium Decanale anhand der Liste aller ausgezeichneten Dozierenden eines Semesters. Die Videoporträts finden Sie am Seitenende.
Video anschauen
"Los efectos sociolingüísticos de la migración en el mundo hispanohablante"
"Die Schweiz in der ersten Globalisierung, 1870-1939"
"Körpergeschichte der Antike"
“Forensic Phonetics” (Dr. Hedegard, Blockkurs) und “Research Methodologies for Literary Studies” (Dr. Marchi, Masterseminar)
"Goethe intertextuell" (M. Rohner, Aufbau- und Vertiefungskurs) und "Language and Sexism" (E. Levon, Seminar)
"Forschungskolloquium Systemlinguistik"
Seminare "Analysing Literature" und "This wooden O? - Dramatic conventions in Early Modern Plays"
"Der religiöse Wandel der 1960er und 1970er-Jahren: lokale und globale Perspektiven" (Vorlesung)
"Lateinische Dichtung der Spätantike" (Vorlesung)
„Aestheticizing Politics? Contemporary Art and Activism” (Seminar)