Master Kunstgeschichte mit Spezialisierung in Denkmalpflege und Monumentenmanagement

Denkmalpflege als Teil der kunsthistorischen Ausbildung

Das Master-Studienprogramm «Kunstgeschichte mit Spezialisierung in Denkmalpflege und Monumentenmanagement» am Institut für Kunstgeschichte (IKG) der Universität Bern integriert das Fach Denkmalpflege in die kunsthistorische Ausbildung. Damit wird eine fachlich unerlässliche und zugleich praxisnahe Ausbildung mit guten Berufsperspektiven innerhalb der Schweiz und darüber hinaus angestrebt. Das in dieser Form einzigartige Programm bietet die Möglichkeit, Denkmalpflege im sogenannten Anwendungsbereich «Denkmalpflege und Monumentenmanagement» als Nebenfach (Minor, 30 ECTS) mit dem regulären Masterstudium Kunstgeschichte (Major, 90 ECTS) zu verbinden.  Denkmalpflege wird sowohl in der Praxis als auch theoretisch in ihren kulturellen und kulturgeschichtlichen Dimensionen thematisiert. Der Unterricht wird überwiegend von externen Lehrbeauftragten durchgeführt, die über praktische Erfahrungen im Bereich der Fachdenkmalpflege, des Monumentenmanagements und der Denkmalpflegeforschung verfügen.

Flyer (PDF, 3 Seiten, 373KB)
Basisinformationen
Abschluss: Master of Arts in Art History with special qualification in Monument Preservation and Monument Management, Universität Bern
Umfang: 120 ECTS
Angebot: Mono 120 ECTS
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Herbst- oder Frühjahrssemester

Bau- und Kunstdenkmäler stellen einzigartige und unersetzliche Zeugen der Geschichte dar.  Sie sind materielle Zeugnisse von handwerklichem sowie technischem Know-how und im weitesten Sinne Informationsspeicher. Als solchen kommt ihnen eine identitätsstiftende Funktion im regionalen, nationalen oder internationalen Kontext zu. Der öffentliche Auftrag der Denkmalpflege besteht in der Erfassung, Bewertung und im sachgerechten Umgang mit diesem kulturellen Erbe. Indem die Denkmalpflege die Vergangenheit dieser Werke erforscht, sie der Gegenwart erschliesst und für die Zukunft bewahrt, übernimmt sie eine wichtige Rolle in der Gestaltung unserer Lebenswelt und damit auch gesellschaftliche Verantwortung.

Deutsch und Englisch sind relevant für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Leistungserbringung.

  • Praxisfeld Denkmalpflege I: Einblick in die Arbeit der Kantonalen Denkmalpflege
    Tatiana Lori (Denkmalpflegerin des Kantons Bern)
  • Praxisfeld Denkmalpflege II: Einblick in die Arbeit der Städtischen Denkmalpflege
    Dr. Jean-Daniel Gross (Denkmalpfleger der Stadt Bern)
  • Das Management einer UNESCO-Welterbestätte. Museumsbetrieb in historischen Bauten der Klassik Stiftung Weimar
    Dr. Annette Ludwig (Direktorin Museen, Klassik Stiftung Weimar)
  • Ethik und Methodik der Denkmalpflege
    Reto Nussbaumer (Denkmalpfleger des Kantons Aargau)
  • Denkmalpflege in der Schweiz. Geschichte und Strukturen
    Dr. Nina Mekacher (Leiterin Fachbereich Konservierung und Restaurierung, Hochschule der Künste Bern)
  • Theorie und Geschichte der Denkmalpflege im deutschsprachigen Raum
    Dr. Eva Schäfer (selbstständige Denkmalpflegerin/Architektin; Büro Architekturgeschichten, Bern)

Stand August 2023

Ergänzend ist ein Praktikum im Umfang von mindestens 4 Wochen in einer denkmalpflegerischen Institution zu absolvieren (4 KP).

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Laura Hindelang, Institut für Kunstgeschichte, Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege

  • Erwerb von Basiswissen für die Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern in Theorie und Praxis als Zusatzqualifikation im Rahmen des Kunstgeschichtsstudiums
  • Sensibilisierung für die gesellschaftliche Bedeutung historischer Zeugnisse und die zeitgenössische Bedingtheit des Denkmalbegriffs
  • Vorbereitung auf eine praktische Tätigkeit in der Fachdenkmalpflege und im Bereich der Bauforschung und Inventarisation
  • Vermittlung von Einblicken in die Tätigkeit von Institutionen durch das Absolvieren eines mindestens vierwöchigen, obligatorischen Praktikums
  • Kontakte zu Vertreterinnen und Vertretern der praktischen Denkmalpflege und Aufbau eines Netzwerks

Individuelle Studienvoraussetzungen

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Kunstgeschichte: Denkmalpflege und Monumentenmanagement:

a) Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären
Hochschule mit mindestens 105 ECTS-Punkten in der Stu-
dienrichtung Kunstgeschichte,
b) Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären
Hochschule in einer anderen Studienrichtung mit mindes-
tens 60 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Kunstge-
schichte, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen
von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzun-
gen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums er-
worben werden können oder
c)

Bachelorabschluss einer anerkannten ausländischen Uni-
versität mit äquivalenten Qualifikationen, sofern mit dem Er-
bringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punk-
ten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Ab-
schluss des Masterstudiums erworben werden können.

Liegt der Bachelorabschluss mehr als zehn Jahre zurück, können Zusatzleistungen verlangt werden.

Sprachanforderungen

a) drei moderne Fremdsprachen oder
b) Latein sowie zwei moderne Fremdsprachen

Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist bei der Anmeldung zum Masterabschluss zu erbringen. Studienbegleitend erworbene Fremdsprachenkenntnisse werden dem Masterstudium nicht angerechnet. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Bisherige UniBE Studierende

Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Art History with special qualification in Cultural Heritage, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung

 
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis

Online-Anmeldung 
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis

Online-Anmeldung 
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.