Master Digital Humanities

In den Masterstudienprogrammen «Digital Humanities» setzen sich Studierende mit digitalen Verfahren auseinander, die in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften genutzt und entwickelt werden. Studierende lernen, digitale Methoden praktisch anzuwenden und theoriebasiert einzuordnen. Das Major-Programm ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und die eigenständige Durchführung komplexer Projekte. Das Studium befähigt zur Übernahme von Aufgaben in diversen Bereichen (von Wissenschaft über Erinnerungsinstitutionen bis zum öffentlichen Bereich).

Das Programm zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Verbindung von Forschung und Praxis aus. Es schafft Schnittstellen zwischen Informatik und den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und fördert so ein vielseitiges Profil der Absolvent:innen. Der Studiengang ist international vernetzt und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu aktuellen Debatten rund um Digitalisierung, Datenkultur und gesellschaftliche Transformation. Zudem profitieren die Studierenden von einem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern, das praxisnahe Erfahrungen und spannende Projektmöglichkeiten eröffnet. Nicht zuletzt trägt die Ausbildung dazu bei, Kompetenzen zu entwickeln, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind und vielfältige Berufsperspektiven eröffnen.

Basisinformationen
Abschluss:
  • Master of Arts in Digital Humanities, Universität Bern (MA)
  • Master of Arts in Digital Humanities with special qualification in
    • Digital Scholarly Editing and Computational Literary Sciences, Universität Bern (MA),
    • Digital Sociolinguistics, Universität Bern (MA)
    • Digital Histories, Universität Bern (MA)
    • Digital Culture Studies, Universität Bern (MA)
    • Data Science, Universität Bern (MA)
Umfang:

90 ECTS

Angebot:

Master-Studienprogramm Digital Humanities (Major, 90 ECTS-Punkte), optional mit einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Digital Scholarly Editing and Computational Literary Sciences
  • Digital Sociolinguistics
  • Digital Histories
  • Digital Culture Studies
  • Data Science
Studiendauer:

4 Semester

Unterrichtssprache:

Deutsch und Englisch

Studienbeginn:

Herbst- und Frühjahrssemester

Das Major-Programm (90 ECTS) in Digital Humanities bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit digitalen Methoden und deren Anwendung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften auseinanderzusetzen. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen, etwa in Digital Scholarly Editing, Digital Sociolinguistics, Digital Histories, Digital Culture Studies oder Data Science. Diese Vertiefungen erlauben es, spezifische Fragestellungen zu verfolgen und methodische wie theoretische Kenntnisse gezielt auszubauen.

Ein zentrales Element des Major-Programms ist die Arbeit an eigenständigen Projekten, die sowohl konzeptionelle als auch praktische Kompetenzen fördern. Dabei lernen die Studierenden, komplexe Arbeitsprozesse zu planen, Projektmanagement zu übernehmen und wissenschaftliche Resultate zu präsentieren und zu publizieren. Ergänzt wird das Studium durch eine Masterarbeit, die im gewählten Schwerpunkt verfasst und in einer Disputation verteidigt wird.

Das Major-Programm verbindet so die praxisorientierte Anwendung digitaler Verfahren mit einer kritischen Reflexion ihrer theoretischen Grundlagen. Es eröffnet die Möglichkeit, eigene Forschungsinteressen zu verfolgen, neue Ansätze zu entwickeln und einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities zu leisten.

Das Major-Programm ist modular aufgebaut und kombiniert Einführungskurse, Vertiefungsseminare, Reflexionsangebote, Praxiserfahrung und eine eigenständige Abschlussarbeit. Die Studierenden erwerben dabei sowohl technische als auch theoretische Kompetenzen, erproben Projektarbeit in unterschiedlichen Kontexten und setzen ihr Wissen in praxisnahen Formaten um. Besondere Bedeutung haben die Module zur Arbeitserfahrung, die enge Verbindungen zu Forschungs- und Kultureinrichtungen ermöglichen, sowie die abschliessende Masterarbeit, die im gewählten Schwerpunkt verfasst wird.

Studienaufbau Digital Humanities MA Majot 90 ECTS

Modul

Lehrveranstaltung / Inhalte

ECTS

Semester

Einführung
Einführung in die Digital Humanities, DH Lab, Grundkurs Programmieren 10 1
Theorien, Ansätze & Lösungen Ringvorlesung (Einblicke in die digital Humanities) und Vorlesung (Einführung in DH Ansätze), Wahlpflichtseminar 12 1-2
Reflexion Kolloquium (Critical Algorithm Studies), Seminar (Wissenschaftsphilosophie / Medientheorie 10 2
Vertiefung Zwei Seminare zu Anwendungen in den Digital Humanities (innerhalb der Spezialisierung) 12 2-3
Arbeitserfahrung Vernetzungstreffen (inkl. Learning Contract), Projektmanagement, Presentation, Preservation & Publication
Praktische Arbeitserfahrung (4 Wochen)
16 3
Abschluss Masterarbeit 30 4

Individuelle Studienvoraussetzungen

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Master-Studienprogramm Digital Humanities:

a) Für die Zulassung werden Kenntnisse im Umfang von 60 ECTS-Punkten entweder in einer an der Philosophisch-historischen
oder Theologischen Fakultät angebotenen Studienrichtung oder in der Studienrichtung Informatik vorausgesetzt.
b) Kenntnisse und Fähigkeiten, die im absolvierten Bachelorstudium
nicht erworben worden sind, können als Zusatzleistungen
verlangt werden, sofern diese den Umfang von bis zu 60 ECTSPunkten
nicht überschreiten. Die Zusatzleistungen in Form von
Bedingungen oder Auflagen werden vom Collegium Decanale
individuell definiert.

Die entsprechenden ECTS-Punkte werden separat als Zusatzleistungen im Diploma Supplement ausgewiesen. Weitere Einzelheiten regelt Artikel 51 RSL Phil.-hist. 21.

Sprachanforderungen

Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens werden erwartet.

Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.