Das Major-Programm (90 ECTS) in Digital Humanities bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit digitalen Methoden und deren Anwendung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften auseinanderzusetzen. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen, etwa in Digital Scholarly Editing, Digital Sociolinguistics, Digital Histories, Digital Culture Studies oder Data Science. Diese Vertiefungen erlauben es, spezifische Fragestellungen zu verfolgen und methodische wie theoretische Kenntnisse gezielt auszubauen.
Ein zentrales Element des Major-Programms ist die Arbeit an eigenständigen Projekten, die sowohl konzeptionelle als auch praktische Kompetenzen fördern. Dabei lernen die Studierenden, komplexe Arbeitsprozesse zu planen, Projektmanagement zu übernehmen und wissenschaftliche Resultate zu präsentieren und zu publizieren. Ergänzt wird das Studium durch eine Masterarbeit, die im gewählten Schwerpunkt verfasst und in einer Disputation verteidigt wird.
Das Major-Programm verbindet so die praxisorientierte Anwendung digitaler Verfahren mit einer kritischen Reflexion ihrer theoretischen Grundlagen. Es eröffnet die Möglichkeit, eigene Forschungsinteressen zu verfolgen, neue Ansätze zu entwickeln und einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities zu leisten.