Master Minorstudienprogramm Digital Humanities

Die Studierenden werden im MA Minor Digital Humanities eine Vielzahl von digitalen Verfahren, die in den Geistes- und Kulturwissenschaften genutzt werden, kennen- und anwenden lernen. Dabei werden sowohl theoretische Positionen als auch praktische Anwendungen kritisch reflektiert. Mit den erworbenen Fähigkeiten werden die Studierenden in der Lage sein, ihre Kenntnisse aus den Digital Humanities mit dem eigenen geisteswissenschaftlichen Hintergrund (beispielsweise aus dem MA Major) zu verbinden und ein eigenes Abschlussprojekt zu realisieren. Das Studium befähigt zur Übernahme von Aufgaben in diversen Bereichen (von Wissenschaft über Erinnerungsinstitutionen bis zum öffentlichen Bereich).

Studierende des MA Minor in Digital Humanities schätzen die Zusammenarbeit mit Studierenden und Dozierenden aus unterschiedlichen Disziplinen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. Das Studium wird in 4 Semestern absolviert, wobei das letzte Semester für die Realisierung und Präsentation eines eigenen Abschlussprojekts vorgesehen ist. Die Studierenden bringen Interesse am Umgang mit digitalen Tools und deren Anwendung mit, ausserdem schätzen sie die Erarbeitung der programmrelevanten Inhalte sowohl in praxisbasierten Workshops und Blockkursen als auch in eher theoretischen Veranstaltungen.

Basisinformationen
Abschluss: -
Umfang: Minor 30 ECTS
Kombinationsmöglichkeiten: siehe Master Major, kann nur als Minor zusammen mit einem Major belegt werden
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch, Französisch möglich
Studienbeginn: Herbst- und Frühlingssemester

Das Lehrangebot der Digital Humanities orientiert sich stark an den Bedürfnissen aus den verschiedenen Fächern der phil.-hist. Fakultät. Das umfasst die Digitalisierung von historischen Dokumenten, die Aufbereitung von Textkorpora, die Analyse von Bilddaten oder die langfristige Speicherung von Forschungsdaten aus den Geisteswissenschaften.

In festgelegten Abständen werden Veranstaltungen wie die "Einführung in die Digital Humanities" oder die "Ringvorlesung" organisiert, ausserdem stehen regelmässig Kurse zur "Data Literacy" zur Verfügung. Das Lehrangebot der Digital Humanities umfasst aber auch aktuelle Entwicklungen: Im Moment beschäftigen wir uns etwa mit Deep Learning, digitaler Textanalyse und Fragen nach ethischen Gesichtspunkten bei der Verwendung von digitalen Tools.

Das Studienprogramm ist in die drei Teile Einführung, Vertiefung und Abschluss gegliedert. Im Einführungsteil erarbeiten sich die Studierenden durch eine Einführungsveranstaltung, einem entsprechenden Lab (anwendungsbasierte Übung zur Einführung) und dem Grundkurs Programmieren eine breite Basis. Im Vertiefungsteil besuchen die Studierenden eine Ringvorlesung sowie ein selbstgewähltes Seminar zu digitalen Anwendungen und ein Kolloquium zur Theorie in den Digital Humanities. Im letzten Teil des Studiums arbeiten die Studierenden an ihrer eigenen Abschlussarbeit, die mit einer Schlusspräsentation abgeschlossen wird.

Studienplanmodell mit Studiendauer 4 Semester
  Semester   Kurse   Kreditpunkte (KP)
  1   Einführungsveranstaltung   3
  Lab
  4
  2   Grundkurs Programmieren
  3 (unbenotet)
  Ringvorlesung   3
  3
  selbstgewähltes Seminar   5
  Kolloquium
  3 (unbenotet)
 4   Projektarbeit
  8
  Präsentation der Projektarbeit
  1
  Kreditpunkte Master Minor Studienprogramm
  30

Individuelle Studienvoraussetzungen

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Minor Digital Humanities:

a) Bachelorabschluss einer anerkannten Schweizer universitären Hochschule oder ein äquivalenter Abschluss in einer der an der Fakultät angebotenen Studienrichtungen,
b) abgeschlossenes Minor-Studienprogramm im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten in einer dieser Studienrichtungen,
c) Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule oder ein äquivalenter Abschluss in der Studienrichtung Informatik oder,
d) abgeschlossenes Minor-Studienprogramm im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Informatik.

Es können zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt werden, die im absolvierten Bachelorstudium nicht erworben worden sind. Diese Zusatzleistungen werden in Form von Bedingungen und/oder Auflagen individuell definiert. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden separat als Zusatzleistungen im Diploma Supplement ausgewiesen.

Sprachanforderungen

Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse (C1 nach Europäischem Referenzrahmen) werden erwartet.

Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.