Studieninhalte Das Institut für Germanistik bietet im Rahmen der von der Philosophisch-historischen Fakultät (Fakultät) angebotenen Studienrichtung Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft die folgenden Bachelor-Studienprogramme an: Bachelor-Studienprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Major, 120 KP), Bachelor-Studienprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Minor, 60 KP), Bachelor-Studienprogramm Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Minor, 30 KP). Inhalte und Studienziele (Bachelor Major 120 KP, Minor 60 KP, Minor 30 KP): Das Studienprogramm vermittelt historische und systematische Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Literatur. Es führt in Theorien, Modelle und Methoden der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft ein, dient der Einübung wissenschaftlicher Methoden, entwickelt die Fähigkeiten der Studierenden zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit Problemen des Fachgebiets und fördert das Verständnis für Fragen soziokultureller Erscheinungen, Entwicklungen und Zusammenhänge im deutschen Sprachraum. Der Besuch von Lehrveranstaltungen in Fächern, die aus der Perspektive dieses Bachelor-Studiengangs als Hilfswissenschaften betrachtet werden können oder deren Gegenstandsbereiche benachbart sind, wird im Rahmen des Wahlbereichs empfohlen. Nachdrücklich wird empfohlen, auch eine Qualifikation in einer klassischen Sprache (Latein und/oder Griechisch) zu erwerben. Zur umfassenden Information siehe: Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern vom 01.08.2009, in Kraft am 1.08.2021
Studienaufbau Bitte auswählen Major: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (120 KP) Minor: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (60 KP) Minor: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (30 KP)
Kombinationsmöglichkeiten Der Bachelor Studiengang Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft setzt sich aus dem Major zu 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 60 ECTS-Punkten zusammen. Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in der selben Studienrichtung ist nicht zulässig. Für alle Kombinationen gilt, dass Leistungskontrollen oder Module, die Bestandteil mehrerer Studienprogramme sind, nur an ein Studienprogramm angerechnet werden können. Studienstrukturen Major ECTS Minor ECTS 120 60 120 30 + 30 Minorangebot Welche Minor Sie kombinieren können
Fristen Semesterdaten Aktuelle Daten zum akademischen Jahr und Vorlesungszeiten für alle Studiengänge inkl. Semesterferien Neustudierende Anmeldung zum Studium Antrag auf Wechsel Studienprogramm/e Bisherige Studierende Erneuerung der Semestereinschreibung für das kommende Semester Antrag auf Wechsel Studienprogramm/e Anmeldung BeNeFri Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Exmatrikulation wegen Abschluss, Unterbruch oder Abbruch des Studiums Antrag auf Wechsel vom Bachelor zum Master Antrag auf Studienzeitverlängerung
Voraussetzungen Besondere Kenntnisse keine Sprachkenntnisse Es wird nachdrücklich empfohlen, eine Qualifikation in einer klassischen Sprache (Latein und/oder Griechisch) zu erwerben. Bewerbung und Zulassung Generelle Zulassungsbedingungen Bewerbung und Zulassung mit Schweizer Matura oder Studienausweis Bewerbung und Zulassung mit internationalem Reifezeugnis oder Studienausweis Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Nach dem Bachelor Konsekutive Masterstudiengänge Der Bachelor of Arts in German Language and Literature, Universität Bern, berechtigt ohne Einstufung zum Eintritt in einen der folgenden Masterstudiengänge: > Master Editionsphilologie > Master Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > Master Deutsche Literaturwissenschaft > Master Deutsche Sprachwissenschaft Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Studium? Career Service Beratungsstelle der Berner Hochschulen