Master Kunstgeschichte: Geschichte der textilen Künste

Kunstgeschichtliche Ausbildung mit Forschungsschwerpunkt Geschichte der textilen Künste

Die Stiftung der Werner und Margaret Abegg-Professur für die Geschichte der textilen Künste hat am Berner Institut für Kunstgeschichte einen neuen, international einzigartigen Schwerpunkt in Forschung und Lehre begründet. Gegenstand sind die textilen Künste (vorrangig: Seidenweberei, Stickerei, Tapisserie und Kostüm) bzw. Einzelwerke und Ensembles aus deren Spektrum in ihren materiellen und technisch-handwerklichen Eigenarten, ihren Funktionen und Wirkungen sowie ihrer Bedeutung in grösseren künstlerischen, historischen und politischen wie in situativen und performativen Kontexten. Die historische Spanne umfasst den Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.

Dabei wird ein weiter geographischer und kultureller Raum in den Blick genommen: Motivische Übernahmen aus dem Nahen und Fernen Osten in das Musterrepertoire der europäischen Seidenweberei, Vergleiche zwischen orientalischen und abendländischen vestimentären Praktiken, Produktion und Gebrauch von Teppichen in ihren orientalischen Herkunftsländern und ihre Rezeption im Westen seien hier beispielhaft als Forschungsfelder genannt, in denen Optionen und Strategien des Kulturtransfers in der textilhistorischen Forschung analysiert werden.

Master Kunstgeschichte: Geschichte der textilen Künste
Basisinformationen
Abschluss: Master of Arts in Art History with special qualification in the History of Textile Arts, Universität Bern
Umfang: 120 ECTS
Angebot: Mono 120 ECTS
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Herbst- oder Frühjahrssemester

Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte der textilen Künste’ Monofach beinhaltet eine forschungsorientierte kunstgeschichtliche Ausbildung in fünf Studienbereichen im Umfang von 90 KP sowie eine ergänzende textilhistorische Ausbildung im Umfang von 30 KP (Forschungsschwerpunkt ‚Geschichte der textilen Künste’ TK). Das Programm ist in das Masterstudium (in der Regel 7. und 8. Semester) und die Abschlussphase (in der Regel 9. und 10. Semester) gegliedert.

Das Masterstudium beinhaltet drei Vertiefungsmodule, die sich jeweils aus einer Vorlesung und einem Hauptseminar zusammensetzen, einen Wahlbereich Kunstgeschichte, sowie den Forschungsschwerpunkt ‚Geschichte der textilen Künste’ im Umfang von 30 KP. Im Forschungsschwerpunkt ‚Geschichte der textilen Künste’ können alle Veranstaltungen der Abteilung Geschichte der textilen Künste mit Ausnahme von Exkursionen besucht werden, so zum Beispiel Vorlesungen, Hauptseminare, Übungen oder Kurse. Zudem wird ein 6-wöchiges Praktikum zur Vertiefung der praktischen Fähigkeiten absolviert. Im Wahlbereich Kunstgeschichte können speziell gekennzeichnete Veranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte unabhängig von der Bindung an einen Studienbereich sowie auch von der Form der angebotenen Lehrveranstaltung angerechnet werden. Der Wahlbereich Kunstgeschichte dient der Wissensvertiefung in einzelnen Studienbereichen. Die Vertiefungsmodule, die Veranstaltungen des Wahlbereichs Kunstgeschichte sowie die Veranstaltungen des Forschungsschwerpunkts ‚Geschichte der textilen Künste’ werden jeweils mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen.

Die Abschlussphase beinhaltet ein Schwerpunktmodul, das sich aus einer Vorlesung, einem Hauptseminar und einem Forschungskolloquium zusammensetzt. Das Schwerpunktmodul wird mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen.

In beiden Studienphasen sind jeweils Vorlesungen und Hauptseminare aus mindestens zwei von fünf Studienbereichen zu belegen.

Exkursionen und Praktika dienen der empirischen Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung.

Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte der textilen Künste’ Monofach wird mit einer Masterarbeit einschliesslich einer Fachprüfung zum ‚Aufbauwissen Kunstgeschichte’ (45 Minuten) und zum Stoff des Forschungsschwerpunkts ‚Geschichte der textilen Künste’ (15 Minuten) abgeschlossen.

Deutsch und Englisch sind relevant für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Leistungserbringung.

Individuelle Studienvoraussetzungen

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Kunstgeschichte: Geschichte der textilen Künste:

a) Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären
Hochschule mit mindestens 105 ECTS-Punkten in der Stu-
dienrichtung Kunstgeschichte,
b) Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären
Hochschule in einer anderen Studienrichtung mit mindes-
tens 60 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Kunstge-
schichte, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen
von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzun-
gen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums er-
worben werden können oder
c)

Bachelorabschluss einer anerkannten ausländischen Uni-
versität mit äquivalenten Qualifikationen, sofern mit dem Er-
bringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punk-
ten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Ab-
schluss des Masterstudiums erworben werden können.

Liegt der Bachelorabschluss mehr als zehn Jahre zurück, können Zusatzleistungen verlangt werden.

Sprachanforderungen

a) drei moderne Fremdsprachen oder
b) Latein sowie zwei moderne Fremdsprachen

Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist bei der Anmeldung zum Masterabschluss zu erbringen. Studienbegleitend erworbene Fremdsprachenkenntnisse werden dem Masterstudium nicht angerechnet. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Bisherige UniBE Studierende

Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Art History with special qualification in the History of Textile Arts, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung

 
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis

Online-Anmeldung 
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis

Online-Anmeldung 
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.