Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte der textilen Künste’ Monofach beinhaltet eine forschungsorientierte kunstgeschichtliche Ausbildung in fünf Studienbereichen im Umfang von 90 KP sowie eine ergänzende textilhistorische Ausbildung im Umfang von 30 KP (Forschungsschwerpunkt ‚Geschichte der textilen Künste’ TK). Das Programm ist in das Masterstudium (in der Regel 7. und 8. Semester) und die Abschlussphase (in der Regel 9. und 10. Semester) gegliedert.
Das Masterstudium beinhaltet drei Vertiefungsmodule, die sich jeweils aus einer Vorlesung und einem Hauptseminar zusammensetzen, einen Wahlbereich Kunstgeschichte, sowie den Forschungsschwerpunkt ‚Geschichte der textilen Künste’ im Umfang von 30 KP. Im Forschungsschwerpunkt ‚Geschichte der textilen Künste’ können alle Veranstaltungen der Abteilung Geschichte der textilen Künste mit Ausnahme von Exkursionen besucht werden, so zum Beispiel Vorlesungen, Hauptseminare, Übungen oder Kurse. Zudem wird ein 6-wöchiges Praktikum zur Vertiefung der praktischen Fähigkeiten absolviert. Im Wahlbereich Kunstgeschichte können speziell gekennzeichnete Veranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte unabhängig von der Bindung an einen Studienbereich sowie auch von der Form der angebotenen Lehrveranstaltung angerechnet werden. Der Wahlbereich Kunstgeschichte dient der Wissensvertiefung in einzelnen Studienbereichen. Die Vertiefungsmodule, die Veranstaltungen des Wahlbereichs Kunstgeschichte sowie die Veranstaltungen des Forschungsschwerpunkts ‚Geschichte der textilen Künste’ werden jeweils mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen.
Die Abschlussphase beinhaltet ein Schwerpunktmodul, das sich aus einer Vorlesung, einem Hauptseminar und einem Forschungskolloquium zusammensetzt. Das Schwerpunktmodul wird mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen.
In beiden Studienphasen sind jeweils Vorlesungen und Hauptseminare aus mindestens zwei von fünf Studienbereichen zu belegen.
Exkursionen und Praktika dienen der empirischen Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung.
Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte der textilen Künste’ Monofach wird mit einer Masterarbeit einschliesslich einer Fachprüfung zum ‚Aufbauwissen Kunstgeschichte’ (45 Minuten) und zum Stoff des Forschungsschwerpunkts ‚Geschichte der textilen Künste’ (15 Minuten) abgeschlossen.
Deutsch und Englisch sind relevant für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Leistungserbringung.