Master Kunstgeschichte
Das Masterstudienprogramm bietet eine moderne, berufsorientierte Ausbildung durch Schwerpunktwahl
Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte’ Major beinhaltet eine forschungsorientierte kunstgeschichtliche Ausbildung in den fünf Studienbereichen Ältere Kunstgeschichte, Kunstgeschichte der Neuzeit, Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart, Architekturgeschichte und Denkmalpflege und Geschichte der textilen Künste.

Abschluss: | Master of Arts in Art History, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 120 ECTS |
Angebot: |
Angebot für andere Studiengänge:
|
Kombinationsmöglichkeiten: | mehrere |
Studiendauer: | 4 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: |
Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studienaufbau
Das Programm ist in das Masterstudium (in der Regel 7. und 8. Semester) und die Abschlussphase (in der Regel 9. und 10. Semester) gegliedert.
Das Masterstudium beinhaltet drei Vertiefungsmodule sowie einen Wahlbereich Kunstgeschichte. Die Vertiefungsmodule setzten sich jeweils aus einer Vorlesung und einem Hauptseminar zusammen. Im Wahlbereich Kunstgeschichte können speziell gekennzeichnete Veranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte unabhängig von der Bindung an einen Studienbereich sowie auch von der Form der angebotenen Lehrveranstaltung angerechnet werden. Der Wahlbereich Kunstgeschichte dient der Wissensvertiefung in einzelnen Studienbereichen. Die Vertiefungsmodule sowie die im Wahlbereich Kunstgeschichte besuchten Veranstaltungen werden jeweils mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen.
Die Abschlussphase beinhaltet ein Schwerpunktmodul, das sich aus einer Vorlesung, einem Hauptseminar und einem Forschungskolloquium zusammensetzt. Das Schwerpunktmodul wird mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen.
In beiden Studienphasen sind jeweils Vorlesungen und Hauptseminare aus mindestens zwei von fünf Studienbereichen zu belegen.
Exkursionen und Praktika dienen der empirischen Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung.
Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte’ Major wird mit einer Masterarbeit einschliesslich einer Fachprüfung zum ‚Aufbauwissen Kunstgeschichte’ abgeschlossen.
Deutsch und Englisch sind relevant für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Leistungserbringung.
Kombinationsmöglichkeiten
Der Master Studiengang Kunstgeschichte setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS-Punkten und einem Minor zu 30 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in der selben Studienrichtung ist nicht zulässig.
Major ECTS | Minor ECTS |
---|---|
90 | 30 |
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Major Kunstgeschichte:
a) | Bachelorabschluss einer universitären Hochschule in Kunstgeschichte Major oder Minor im Umfang von 120 bzw. 60 ECTS-Punkten |
---|---|
b) | Bachelorabschluss einer universitären Hochschule in einer anderen Studienrichtung, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werden. Bedingungen sind vor der Zulassung zum Masterstudium zu erfüllen. Auflagen sind bis zum Masterabschluss zu erfüllen. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen. |
Bitte konsultieren Sie die Studienvoraussetzungen für den Minor im Studienplan.
Der Bachelorabschluss darf nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen. Begründete Ausnahmen sind möglich.
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
der Universität Bern
welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:
- Bachelor of Arts in Art History, 120 ECTS
- Bachelor Minor Kunstgeschichte, 60 ECTS
von anderen Universitäten
Sprachanforderungen
a) drei moderne Fremdsprachen oder
b) Latein sowie zwei moderne Fremdsprachen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist bei der Anmeldung zum Masterabschluss zu erbringen. Studienbegleitend erworbene Fremdsprachenkenntnisse werden dem Masterstudium nicht angerechnet. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Art History, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.
Berufsfelder
Das Studium der Kunstgeschichte ermöglicht den Einstieg in eine Vielzahl von Berufen. Da sich die Zahl der Absolventen der Kunstgeschichte seit Mitte der 70er Jahre jedoch ständig erhöht hat, ist der Stellenmarkt eng begrenzt. Das Überangebot an Arbeitskräften erlaubt Arbeitgebern, zusätzliche Qualifikationen zu verlangen, die das Studium allein nicht vermitteln kann.
Studierende müssen daher schon während des Studiums berufspraktische Erfahrungen und entsprechende Zusatzkenntnisse erwerben. Zu den Bereichen, deren Kenntnis neben dem Fachwissen erwünscht ist, zählen vor allem EDV, Öffentlichkeitsarbeit, zusätzliche Fremdsprachen, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Pädagogik. Wer entsprechende Neigungen verspürt, sollte hier mit der Wahl von Nebenfächern, mit Praktika und mit Weiterbildungen Schwerpunkte setzen.