Bachelor Minor Philosophie des Geistes (60 ECTS)

Im Bachelor-Studienprogramm Philosophie des Geistes (Minor) steht neben der theoretischen Philosophie insbesondere die Auseinandersetzung mit der Philosophie der Psychologie, mit der Handlungstheorie und mit Fragen des Zusammenhanges von Geist und Körper im Vordergrund. Das Lehrangebot des Bachelor- Studienprogramms Philosophie des Geistes (Minor) konzentriert sich auf Vorlesungen, standardisierte Einführungskurse sowie auf themen- und autorenspezifische Proseminare. Daneben muss ein Essaytutorium besucht werden.

Das Bachelor-Studienprogramm Philosophie des Geistes (Minor) vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Philosophie des Geistes und in angrenzenden Gebieten wie in der Wissenschaftsphilosophie und der Handlungstheorie. Die Studierenden werden dazu befähigt, wichtige philosophische Problemstellungen und Positionen zu den genannten Gebieten verstehen und in den historischen Kontext einzuordnen. Sie erwerben auch die Kompetenz, philosophisch zu argumentieren und philosophische Gedanken klar und verständlich zu kommunizieren und diese auf Ergebnisse der Psychologie und verwandter Fächer zu beziehen.

Das Studienprogramm Philosophie des Geistes (Minor) setzt sich wie folgt zusammen: Fachausbildung und schriftliche Arbeit.

Die Fachausbildung im Bachelor-Studienprogramm Philosophie des Geistes (Minor) setzt sich zusammen aus: Grundlagen, Philosophie des Geistes und frei wählbare Leistungen aus dem Lehrangebot der Philosophie. Die zu belegenden Lehrveranstaltungen in diesen Bereichen sind im Anhang 1 dieses Studienplans festgelegt.

Das Bachelor-Studienprogramm Wissenschaftsphilosophie (Minor) setzt sich wie folgt zusammen:

Fachausbildung:

  • Grundlagen
    Einführungsvorlesung: Vorlesung „Grundprobleme der theoretischen Philosophie“
  • Einführungskurse
    Einführungskurs „Logik“
    Einführungskurs „Philosophie des Geistes“
    Einführungskurs „Wissenschaftsphilosophie“
    Einführungskurs „Handlungstheorie“
  • Proseminare
    2 Proseminare zur Philosophie des Geistes
  • 1 Essaytutorium (5 ECTS)
  • 1 schriftliche Arbeit (4 ECTS)
  • Frei wählbare Veranstaltungen Philosophie (12 ECTS): wahlweise Einführungskurse, Proseminare oder Vorlesungen