Bachelor Osteuropa-Studien
Die Universitätsstandorte Bern und Fribourg verfügen im schweizerischen Vergleich gemeinsam über die grösste Häufung und Vielfalt an wissenschaftlichen Osteuropa-Kompetenzen. Mit der Schweizerischen Osteuropabibliothek, der grössten wissenschaftlichen Spezialbibliothek der Schweiz zur Zeitgeschichte und Gegenwart des europäischen Ostens, besitzen sie zudem eine der grösseren europäischen Forschungsbibliotheken zum Thema Osteuropa. Diese Kompetenzen werden durch die Studienprogramme Osteuropa-Studien Bern-Fribourg zu einem einmaligen Angebot vernetzt.
Die Studierenden erhalten Einblick in die spezifischen politischen und gesellschaftlichen Problemlagen der osteuropäischen Transformationsgesellschaften. Sie erlangen sachlich-inhaltliche und methodische Kompetenz in folgenden Bereichen: Minderheitenproblematik, Management ethnischer Diversität, Fragen der politischen und sozialen Transformation, Demokratisierung und institutioneller Wandel. Die gegenwartsbezogenen Themenstellungen werden in den historisch-kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen im Hinblick auf ihre historische und kulturelle Tiefendimension kontextualisiert. Die Studierenden erlernen mindestens eine osteuropäische Sprache.

Abschluss: | Bachelor of Arts in Eastern European Studies, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 180 ECTS |
Angebot: |
Angebot für andere Studiengänge:
|
Kombinationsmöglichkeiten: | mehrere |
Studiendauer: | 6 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Herbst- und Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Die Universitäten Bern und Fribourg verfügen über vielfältige Osteuropa-Kompetenzen, die im Studienprogramm Osteuropa-Studien zu einem einmaligen Angebot zusammengeführt werden. Das interuniversitäre Studienprogramm ist interdisziplinär angelegt.
Behandelte Themen
Die Studierenden beschäftigen sich während des Studiums mit Themen aus den Studienbereichen:
- Geschichte
- Politikwissenschaft
- Kulturwissenschaft (Slavistik und Kulturphilosophie)
- Sozialanthropologie
Eingang in das Studium finden zudem Fragestellungen aus den Fächern Islam-, Religions- und Wirtschaftswissenschaften.
Zentraler Bestandteil des Studiums ist das Erlernen mindestens einer osteuropäischen Sprache. An den Universitäten Fribourg und Bern werden neben Russisch, Polnisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch und Bulgarisch angeboten. Weitere Sprachen der Region können an anderen Universitäten bzw. während eines Sprachaufenthaltes erlernt werden.
Den inhaltlichen Schwerpunkt der Osteuropa-Studien bilden Entwicklungen der Gegenwart und der jüngeren Geschichte des europäischen Ostens. Gegenstand des Studiums ist geographisch der Raum, der sich zwischen Deutschland, Österreich und Italien im Westen und dem Pazifik im Osten erstreckt. Dazu gehören die neuen Mitgliedstaaten der EU in Ostmitteleuropa und dem Baltikum, die Länder Südosteuropas (Balkanhalbinsel), das engere Osteuropa (Russland, Ukraine, Belarus) sowie Zentralasien und Kaukasien.
Ziel des Studienprogramms
Ziel des Studienprogramms ist es, den Studierenden in allen Studienbereichen ein Grundwissen über Osteuropa zu vermitteln. Sie erwerben methodische und inhaltliche Kompetenzen, um Fragestellungen zur Gegenwart und Zeitgeschichte der Länder und Gesellschaften Osteuropas aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu analysieren und mündlich sowie schriftlich zu vermitteln.
Studienaufbau
Das Bachelor-Studium in Osteuropa-Studien dauert sechs Semester und beinhaltet Veranstaltungen in deutscher und französischer Sprache.
Die Bachelor-Studienprogramme bestehen aus einem Propädeutikum (1.–2. Semester), in dem das fachlich-methodische Rüstzeug erlernt wird:
- Eine Ringvorlesung zu einem aktuellen Osteuropa-Thema führt in Osteuropa-Studien ein und stellt die einzelnen Studienbereiche vor.
- Eine Übung vermittelt die notwendige Osteuropa-Kompetenz bei der Informationsbeschaffung und -bearbeitung (Bibliotheken, Datenbanken, Bibliographien, Literaturverwaltungsprogramme).
- Einführungsseminare machen die Studierenden mit den wissenschaftlichen Methoden der einzelnen Studienbereiche bekannt.
Im Hauptstudium (3.–6. Semester) werden gesellschaftliche und politische Problemlagen Osteuropas herausgearbeitet und in einen historischen und kulturellen Kontext gestellt. Dies geschieht in den Fachmodulen:
- Geschichte
- Kulturwissenschaft (Slavistik und Kulturphilosophie)
- Politikwissenschaft
- Sozialanthropologie
Diese Fachmodule bestehen je aus einer Vorlesung und einem Seminar (teils mit Seminararbeit).
Während des Studiums ist zudem mindestens eine osteuropäische Sprache zu erlernen. Abgeschlossen wird das Bachelor-Studium mit einer Bachelor-Arbeit und einer Leseliste.
Der Titel, der mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erworben wird, lautet Bachelor of Arts (BA) in Eastern European Studies.
Kombinationsmöglichkeiten
Der Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien setzt sich aus dem Major zu 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 60 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in der selben Studienrichtung ist nicht zulässig.
Wenn anstelle eines 60-ECTS-Minor mehrere Minor gewählt werden, darf maximal einer davon aus dem Angebot der Philosophisch-historischen Fakultät gewählt werden. Von dieser Einschränkung ausgenommen ist der 30-ECTS-Minor Basis Antike.
Für alle Kombinationen gilt, dass Leistungskontrollen oder Module, die Bestandteil mehrerer Studienprogramme sind, nur an ein Studienprogramm angerechnet werden können.
Major ECTS |
Minor ECTS |
---|---|
120 | 60 |
120 | 30 + 30 |
120 | 30 + 15 + 15 |
120 |
15 + 15 + 15 + 15 |
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Besondere Kenntnisse
keine
Sprachkenntnisse
Während des Bachelorstudiums ist eine osteuropäische Sprache gemäss den Anforderungen von Modul 3 zu erwerben.
Die Sprachkenntnisse können studienbegleitend erworben werden. Die dabei erbrachten Studienleistungen werden dem Bachelorstudium maximal mit 18 ECTS angerechnet.
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Nach dem Bachelor
Konsekutiver Masterstudiengang
Der Bachelor of Arts in Eastern European Studies, Universität Bern, berechtigt ohne Einstufung zum Eintritt in den folgenden Masterstudiengang: