Bachelor Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft zu vermitteln; sie sollen dabei mit den wichtigsten Instrumenten der Linguistik und der Literaturanalyse vertraut gemacht werden, die es ihnen ermöglichen, das erlernte Wissen in exemplarischen Untersuchungen anzuwenden. Die im Studium erworbenen Kompetenzen ermöglichen das Arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern wie beispielsweise der Übersetzung, dem Journalismus oder in weiten Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit. Der Standort Bern begünstigt ausserdem Vernetzungen mit dem potenziellen Arbeitgeber Bundesverwaltung.
Die Fachausbildung umfasst fünf systematisch-methodische Fachgebiete:
- Vertiefung der Sprachkompetenz
- Synchronische Sprachwissenschaft (Aneignung der Methoden und Instrumente der italienischen Sprachwissenschaft, Analyse der Strukturen, der Anwendung und der Verbreitung der italienischen Sprache)
- Diachronische Sprachwissenschaft (Geschichte der italienischen Sprache)
- Geschichte der italienischen Literatur (Studium der wichtigsten Autoren, Strömungen und Fragestellungen mitsamt ihrer jeweiligen ideengeschichtlichen Voraussetzungen; Kenntnis der Probleme der Forschung bezüglich Periodisierung und Rolle der verschiedenen Kulturzentren aus geographisch - historischer Perspektive)
- Methoden der italienischen Literaturwissenschaft (Erwerb der wichtigsten Techniken der Analyse literarischer Texte sowie der dazu nötigen Hilfsmittel im Gebiet der Editionswissenschaft, Literaturtheorie, Stilistik, Rhetorik, Metrik und Narratologie)

Abschluss: | Bachelor of Arts in Italian Linguistics and Literature, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 180 ECTS |
Angebot: |
Angebot für andere Studiengänge:
|
Kombinationsmöglichkeiten: | mehrere |
Studiendauer: | 6 Semester |
Unterrichtssprache: | Italienisch |
Studienbeginn: | Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Das Institut für Italienische Sprache und Literatur bietet im Rahmen der von der Philosophisch - historischen Fakultät angebotenen Studienrichtung Italienische Sprach - und Literaturwissenschaft die folgenden Studienprogramme an:
- Bachelor-Studienprogramm Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft (Major, 120 ECTS)
- Bachelor-Studienprogramm Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft (Minor, 60 ECTS)
- Bachelor - Studienprogramm Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft (Minor, 30 ECTS)
Studienaufbau
Aus den folgenden Tabellen wird der Studienaufbau je nach Schwerpunkt und Kombination schematisch dargestellt:
- Tabelle 1: Bachelor-Major mit Schwerpunkt in italienischer Sprachwissenschaft
- Tabelle 2: Bachelor-Major mit Schwerpunkt in italienischer Literaturwissenschaft
- Tabelle 3: Bachelor-Minor (60 ECTS) mit Schwerpunkt in italienischer Sprachwissenschaft
- Tabelle 4: Bachelor-Minor (60 ECTS) mit Schwerpunkt in italienischer Literaturwissenschaft
- Tabelle 5: Bachelor-Minor (30 ECTS) mit Schwerpunkt in italienischer Sprachwissenschaft
- Tabelle 4: Bachelor-Minor (30 ECTS) mit Schwerpunkt in italienischer Literaturwissenschaft
Semester | Phase | Lehrveranstaltungen | SWS | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Propädeutikum |
Einführung Lit. Wiss. Übung Lit. Wiss. Einführung lat. Sprache und Kultur I Übung Sprachwiss. Sprachkurs I |
2 2 2 2 2 |
3 4 3 4 2 |
2 | Propädeutikum |
Einführung Sprachwiss. Übung Sprachwiss. Einführung lat. Sprache und Kultur II Übung Lit. Wiss. Sprachkurs II |
2 2 2 2 2 |
3 4 3 4 2 |
3 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 2 2 |
3 6 3 6 |
4 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 2 2 |
3 6 3 6 |
5 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 2 2 |
3 6 3 6 |
6 | Hauptstudium |
Vorlesung Sprachwiss. |
2 | 3 |
1-6 | Auslandaufenthalt | 6 | ||
1-6 |
Wahlbereich |
15 | ||
Bachelorarbeit in Sprachwiss. |
10 |
Semester | Phase | Lehrveranstaltungen | SWS | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Propädeutikum |
Einführung Lit. Wiss. Übung Lit. Wiss. Einführung lat. Sprache und Kultur I Übung Sprachwiss. Sprachkurs I |
2 2 2 2 2 |
3 4 3 4 2 |
2 | Propädeutikum |
Einführung Sprachwiss. Übung Sprachwiss. Einführung lat. Sprache und Kultur II Übung Lit. Wiss. Sprachkurs II |
2 2 2 2 2 |
3 4 3 4 2 |
3 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 2 2 |
3 6 3 6 |
4 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 2 2 |
3 6 3 6 |
5 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 2 2 |
3 6 3 6 |
6 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. |
2 | 3 |
1-6 | Auslandaufenthalt | 6 | ||
1-6 |
Wahlbereich |
15 | ||
Bachelorarbeit in Lit. Wiss. |
10 |
Semester | Phase | Lehrveranstaltungen | SWS | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Propädeutikum |
Einführung Lit. Wiss. Übung Sprachwiss. Sprachkurs I |
2 2 2 |
3 4 2 |
2 | Propädeutikum |
Einführung Sprachwiss. Übung Sprachwiss. Sprachkurs II |
2 2 2 |
3 4 2 |
3 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 2 |
3 3 6 |
4 | Hauptstudium |
Seminar Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss |
2 2 |
6 3 |
5 | Hauptstudium |
Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 |
3 6 |
6 | Hauptstudium |
Vorlesung Sprachwiss. Seminar Sprachwiss. |
2 2 |
3 6 |
1-6 | Auslandaufenthalt | 3 |
Semester | Phase | Lehrveranstaltungen | SWS | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Propädeutikum |
Einführung Lit. Wiss. Übung Lit. Wiss. Sprachkurs I |
2 2 2 |
3 4 2 |
2 | Propädeutikum |
Einführung Sprachwiss. Übung Lit. Wiss. Sprachkurs II |
2 2 2 |
3 4 2 |
3 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. Seminar Lit. Wiss. |
2 2 2 |
3 3 6 |
4 | Hauptstudium |
Seminar Sprachwiss. Vorlesung Lit. Wiss. |
2 2 |
6 3 |
5 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. |
2 2 |
3 6 |
6 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. Seminar Lit. Wiss. |
2 2 |
3 6 |
1-6 | Auslandaufenthalt | 3 |
Semester | Phase | Lehrveranstaltungen | SWS | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Propädeutikum |
Einführung Lit. Wiss. Übung Sprachwiss. Sprachkurs I |
2 2 2 |
3 4 2 |
2 | Propädeutikum |
Übung Lit. Wiss. Einführung Sprachwiss. Sprachkurs II |
2 2 2 |
4 3 2 |
3 | Hauptstudium |
Einführung Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. |
2 2 |
3 3 |
4 | Haupstudium |
Vorlesung Sprachwiss |
2 |
3 |
5 | Hauptstudium |
Vorlesung Sprachwiss. |
2 |
3 |
Semester | Phase | Lehrveranstaltungen | SWS | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Propädeutikum |
Einführung Lit. Wiss. Übung Sprachwiss. Sprachkurs I |
2 2 2 |
3 4 2 |
2 | Propädeutikum |
Übung Lit. Wiss. Einführung Sprachwiss. Sprachkurs II |
2 2 2 |
4 3 2 |
3 | Hauptstudium |
Einführung Lit. Wiss. Vorlesung Sprachwiss. |
2 2 |
3 3 |
4 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. |
2 |
3 |
5 | Hauptstudium |
Vorlesung Lit. Wiss. |
2 |
3 |
Kombinationsmöglichkeiten
Der Bachelor Studiengang Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft setzt sich aus dem Major zu 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 60 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in der selben Studienrichtung ist nicht zulässig.
Wenn anstelle eines 60-ECTS-Minor mehrere Minor gewählt werden, darf maximal einer davon aus dem Angebot der Philosophisch-historischen Fakultät gewählt werden. Von dieser Einschränkung ausgenommen ist der 30-ECTS-Minor Basis Antike.
Für alle Kombinationen gilt, dass Leistungskontrollen oder Module, die Bestandteil mehrerer Studienprogramme sind, nur an ein Studienprogramm angerechnet werden können.
Major ECTS |
Minor ECTS |
---|---|
120 | 60 |
120 | 30 + 30 |
120 | 30 + 15 + 15 |
120 |
15 + 15 + 15 + 15 |
Auslandaufenthalt
Sowohl für den BA-Major als auch den BA-Minor ist ein Auslandaufenthalt von 6 (6 ECTS) bzw. 3 Monaten (3 ECTS) vorgesehen.
Diese Kreditpunkte werden nur erteilt, wenn der Auslandaufenthalt als Sprachaufenthalt absolviert wird und nicht als Gaststudium an einer fremdsprachigen Universität.
Der Auslandaufenthalt gehört zum Bachelorstudium und muss in Italien oder im Kanton Tessin stattfinden. Vorzugsweise sollte der Auslandaufenthalt zwischen dem 4. und dem 6. Semester stattfinden. Um ihren Auslandaufenthalt anerkennen zu lassen, müssen die Studierenden zuhanden der betreuenden Professorin oder des betreuenden Professors einen fünfseitigen Bericht verfassen.
Der Auslandaufenthalt kann an einer italienischsprachigen Universität absolviert werden (im Tessin müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen an der Università della Svizzera italiana (USI) besuchen), wobei nur diejenigen Lehrveranstaltungen anerkannt werden, die validiert und benotet wurden. Zudem müssen die gewählten Lehrveranstaltungen mit dem Studienplan des Institutes für Italienische Sprache und Literatur der Universität Bern konform sein. Es können maximal 30 Kreditpunkte angerechnet werden.
Studierende, die ihre Matura in Italien oder in der italienischen Schweiz erworben haben, können, auf Nachfrage, vom Auslandaufenthalt dispensiert werden. Dieselbe Regelung gilt für Studierende, welche die obligatorischen Sprachkurse mit Erfolg absolviert haben. Die dadurch nicht erhaltenen Kreditpunkte müssen in Lehrveranstaltungen des Instituts erworben werden.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Besondere Kenntnisse
keine
Sprachkenntnisse
Für das Bachelorstudium werden Italienischkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2 empfohlen, da die Unterrichtssprache Italienisch ist.
Lateinkenntnisse sind nicht nötig, da Latein im Einführungsstudium integriert ist und zwar in Form eines speziellen gemeinsamen Kurses für Studierende der Studiengänge Italienisch, Französisch, und Spanisch.
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Nach dem Bachelor
Konsekutive Masterstudiengänge
Der Bachelor of Arts in Italian Linguistics and Literature, Universität Bern, berechtigt ohne Einstufung zum Eintritt in einen der folgenden Masterstudiengänge: