Master Kunstgeschichte: Ausstellungs- und Museumswesen und Provenienzforschung
Ausstellungs- und Museumswesen und Provenienzforschung als Studienfach
Das schweizweit einzigartige Monomaster-Studienprogramm «Ausstellungs- u. Museumswesen und Provenienzforschung» bietet Studierenden die Möglichkeit, das klassische Masterstudium in Kunstgeschichte mit den beiden Anwendungsbereichen «Provenienzforschung» und «Curatorial Studies» zu verbinden. Neben der fundierten wissenschaftlichen Qualifikation zur Kunsthistorikerin / zum Kunsthistoriker vermittelt das Studienprogramm zentrale Fähigkeiten in Museologie und Provenienzforschung für eine Berufsperspektive in Museen, Galerien oder Sammlungen. Im Zentrum des Bereichs Provenienzforschung steht die enge Zusammenarbeit von Studierenden und Forschenden aus der Kunstgeschichte, der Archäologie, der Sozialanthropologie und der Geschichts- und Rechtswissenschaft.

Abschluss: | Master of Arts in Art History with special qualification in Curatorial Studies, Museology, and Provenance Research, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 120 ECTS |
Angebot: |
Mono 120 ECTS Angebot für andere Studiengänge:
|
Studiendauer: | 4 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studienaufbau
Das Studienprogramm ist in das Masterstudium (in der Regel 7., 8., 9. Semester) und die Abschlussphase (in der Regel 10. Semester) gegliedert.
Das Masterstudium beinhaltet ein Vertiefungs- und ein Schwerpunktmodul sowie Exkursionstage.
Die Anwendungsbereiche Provenienzforschung und Curatorial Studies umfassen Spezialkurse, welche der praxisorientierten Vertiefung der Studieninhalte dienen.
Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte mit Ausstellungs- u. Museumswesen und Provenienzforschung’ wird mit einer Masterarbeit einschliesslich einer mündlichen Fachprüfung zum ‚Aufbauwissen Kunstgeschichte’ (45 Minuten) und zu einem Anwendungsbereich (15 Minuten) abgeschlossen.
Deutsch und Englisch sind relevant für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Leistungserbringung.
Lehrende
Die Projektarbeit wird überwiegend von externen Lehrbeauftragten – Kurator*innen, Konservator*innen, Kunstvermittler*innen oder Galerist*innen – durchgeführt, die über langjährige Berufserfahrung im Ausstellungs- und Museumswesen und der Provenienzforschung verfügen. Der Studienteil Provenienzforschung wird zusammen mit dem Center for Global Studies durchgeführt. Die Monomaster-Kurse finden sowohl in Anbindung an Institutionen im internationalen Umfeld als auch an Institutionen vor Ort statt.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Kunstgeschichte: Ausstellungs- und Museumswesen und Provenienzforschung:
a) |
Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule mit mindestens 105 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Kunstgeschichte. |
b) |
Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule in einer anderen Studienrichtung mit mindestens 60 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Kunstgeschichte, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werden können oder |
c) |
Bachelorabschluss einer anerkannten ausländischen Universität mit äquivalenten Qualifikationen, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werden können. |
Der Bachelorabschluss darf nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen. Begründete Ausnahmen sind möglich. Zusätzliche Leistungen können entweder Zulassungsvoraussetzungen sein, die erfüllt sein müssen, um den Master-Studiengang zu absolvieren, oder Zulassungsvoraussetzungen, die vor der Zulassung zum Master-Studiengang erfüllt sein müssen. Die ECTS-Credits werden im Diploma Supplement separat als extracurriculare Leistungen aufgeführt.
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
der Universität Bern
welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:
- Bachelor of Arts in Art History, 120 ECTS
- Bachelor Minor Kunstgeschichte, 60 ECTS
von anderen Universitäten
Sprachanforderungen
a) drei moderne Fremdsprachen oder
b) Latein sowie zwei moderne Fremdsprachen
Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist bei der Anmeldung zum Masterabschluss zu erbringen. Studienbegleitend erworbene Fremdsprachenkenntnisse werden dem Masterstudium nicht angerechnet. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Art History with special qualification in Curatorial Studies and Museology and Provenance Research, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.