Allgemein
Ob Masterstudierende die Veranstaltungen im Wahlbereich des Masterstudiums anrechnen können, entnehmen Sie KSL. Eine doppelte Anrechnung der Veranstaltungen ist nicht möglich.
Monomaster AMPF:
Vertiefungsmodul SB1-5
Schwerpunktmodul SB1-5
Die beiden Module können aus zwei verschiedenen Abteilungen des IKG gewählt werden (ÄK, KN, AD, MG, TK)
Die Betreuung der Masterarbeit erfolgt am Institut für Kunstgeschichte.
Das Studienprogramm ist in das Masterstudium (in der Regel 7., 8., 9. Semester) und die Abschlussphase (in der Regel 10. Semester) gegliedert.
Das Masterstudium beinhaltet ein Vertiefungs- und ein Schwerpunktmodul sowie Exkursionstage.
Die Anwendungsbereiche Provenienzforschung und Curatorial Studies umfassen Spezialkurse, welche der praxisorientierten Vertiefung der Studieninhalte dienen.
Das Master-Studienprogramm ‚Kunstgeschichte mit Ausstellungs- u. Museumswesen und Provenienzforschung’ wird mit einer Masterarbeit einschliesslich einer mündlichen Fachprüfung zum ‚Aufbauwissen Kunstgeschichte’ (45 Minuten) und zu einem Anwendungsbereich (15 Minuten) abgeschlossen.
Deutsch und Englisch sind relevant für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Leistungserbringung.